Dr. Silke Ohlmeier
Wissenschaftlerin, Sachbuchautorin & Schreibtrainerin

Hi, ich bin Silke.
Meine Superpower sind zugängliche Texte. So (oder so ähnlich) steht es jedenfalls in meinem Dissertationsgutachten und meinen Buchrezensionen. Mir macht es Spaß, komplexe Inhalte in leicht verständliche Sätze zu verwandeln. Ich bin davon überzeugt: einfache Sprache und anspruchsvolle Gedanken schließen sich nicht aus, sondern gehen Hand in Hand. Denn was nützen all die klugen Gedanken, wenn sie kaum jemand versteht?
Als Erstakademikerin ist mir das besonders wichtig. Verschachtelte Sätze, Fremdwörter und hochgestochene Sprache waren mir vor Uni-Beginn fremd – und haben mich abgeschreckt. Mühsam habe ich mich durch die Fachliteratur gequält und mich über die unnötigen sprachlichen Hürden geärgert. Inzwischen spreche ich flüssig Wissenschaftssprache. Meine Vorliebe und mein Gespür für schnörkellose Sprache, die zum Punkt kommt, habe ich behalten.
Was mich qualifiziert
6 Jahre wissenschaftliche Mitarbeit an der TU München, der Universität zu Köln und Universität Saarbrücken
abgeschlossene Promotion an der Universität zu Köln
Sachbuchveröffentlichung "Langeweile ist politisch" (Leykam)
seit 2024 Weiterbildung zur Schreibtrainerin (writers'studio Wien)
Mein Sachbuch
Schon am Anfang meines Studiums stand für mich fest, dass ich Pop-Soziologin werden will. Während ich mich mit der Fachliteratur anfangs oft gequält habe, traf die populärwissenschaftliche Literatur direkt in mein Herz. Hier fand ich wissenschaftliche Perspektiven, die ich direkt verstand und mir einen ersten Überblick verschafften.
Gegen Ende meiner Dissertation über die sozialen Ursachen der Langeweile stand für mich fest: Ein so alltagsnahes Thema soll die Menschen erreichen, die es betrifft. Auch wenn ich am Anfang keine Ahnung hatte, wie ich ein nicht-wissenschaftliches Buch veröffentliche, bin ich einfach auf eigene Faust losgegangen. Schritt für Schritt habe ich ein Exposé geschrieben, eine Literaturagentur gefunden und schließlich einen tollen Verlag.
Im März 2023 ist dann tatsächlich mein erstes Sachbuch mit dem Titel "Langeweile ist politisch" erschienen. Schlussendlich habe ich durch mein Buch mehr Menschen erreicht als mit all meinen wissenschaftlichen Papern zusammen.

Das gibt es nicht allzu oft: Wissenschafterinnen, die ihr Thema so niederschwellig und interessant präsentieren können, dass auch Nicht-Expertinnen mitkommen – und sich nicht gelangweilt abwenden.


